Peer Mobbing Training

  1. TAG

– Einführung und Kennenlernen

– Bedarfsanalyse, Erwartungen und Zielsetzung

– Mobbing-Dilemma: Verschiedene Arten von Mobbing in der Schule

– Rollenidentifikation:

1) Kind als Opfer von Mobbing

2) Kind als Täter

3) Die Rolle des Kindes als Beobachter von Mobbing

4) Die Rolle der LehrerInnen

– Rollenspiel: Mobbing-Szenarien

– Kennenlernen von ENABLE (Europäisches Netzwerk gegen Mobbing in Lern- und Freizeitumgebungen).

Ziele des Programms

– ENABLE-Anwendungs- und Ressourcenpaket für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern

– Unterrichtsplan

– Lektion 1: Wer bin ich?

– Lektion 2: Die Natur des Mobbings

– Emotionen und Vorbehalte der Beobachter. Gruppendiskussionen

– Der Kreislauf der Gewalt: Wie wird Mobbing fortgesetzt? Was löst es aus? Gruppendiskussionen

– Reflexion, Empathie

  1. TAG

– Arten des Mobbings

– Verbales Mobbing, soziales Mobbing und Cybermobbing

– Verstehen von verbalem und sozialem Mobbing

Lektion 3: Das Herauslesen von Emotionen in sozialen Situationen

Lektion 4: Das ist kein Mobbing. Es ist nur…

Lektion 5: Praktisches Training für positives Verhalten im Klassenzimmer

               Methoden und Techniken, um positives Verhalten zu erreichen

Lektion 6: Wie kanalisiere ich Emotionen in eine positive Denkweise?

Lektion 7: Schritte zum positiven Verhalten 

  1. TAG

Lektion 8: Sicherheit und Taktik: Veränderungen bewirken

Lektion 9: Grundlagen der Veränderung

Lektion 10: Was passiert als Nächstes?

  1. TAG

– Ganzheitlicher Ansatz: Beteiligung der gesamten Gesellschaft, Eltern, LehrerInnen, jungen Menschen und anderen Interessengruppen

– Unterstützung durch den Umkreis. Einführung in ENABLE “Bildungsplan zum Peer-Berater“

– Einführung in ENABLE „Eltern gegen Mobbing“

– Digitale Gruppendiskussion der Eltern

– Entwicklung sozialer und emotionaler Fähigkeiten

– Wie kann ich das Gelernte beruflich und privat anwenden?

  1. TAG

– Zusammenfassung und Kursbewertung

– Feedback und Zertifikate

– Kulturelle Tour in der Umgebung